Online & Präsenz - praxisnahe Simulationen  - begeisternde Inhalte

Hier Kontakt aufnehmen

Fokus auf das Organisatorische

Eine gute Organisation der Seminar- oder Trainingsmaßnahme trägt aktiv zur Lernbereitschaft und damit zum Erfolg der Weiterentwicklung des Teilnehmenden, als auch der beauftragenden Organisation bei. 

Unsere Ziele in der Organisation von Seminaren fassen wir zusammen:

Attraktivität: Durch auffordernde und zielgerechte Darstellungen der Inhalte und des Nutzens werden Teilnehmende gewonnen. Gute Texte und klare Ziele!

Transparenz: Intuitive Prozessgestaltung rund um die Anmeldung, das Teilnehmendenmanagement, des Dokumentenversands, der Durchführung und der Evaluation sind jedem Beteiligten transparent.

Orte & Räume: Wir kümmern uns bei Bedarf um die gesamte Orts- und Raumplanung für die Veranstaltung, halten alle Abstimmungen "up to date" und sorgen für beste räumliche Bedingungen.

Online Setting: Unsere Trainer*innen sind Profis auf jeder Software. Wir stellen bedarfsgerechte Plattformen, wenn gewünscht, direkt über Improwe sicher zur Verfügung. Dabei richten wir uns nach den Zugangsmöglichkeiten der Teilnehmenden. Diese binden wir bereits in die Anmeldeprozesse mit ein. 

Material: Doppelt hält besser. Neben den gebuchten Materialien am Ort der Veranstaltung verfügen unsere Trainer*innen über eigene professionell und stets gefüllte Moderatorenkoffer. Sondermaterialien haben wir meist vorrätig. Von professioneller Kamera- und Meeting Ausstattung über geprüfte Kletter- und Übungsmaterialien.

Wir haben eine kleine Checkliste für die Organisation von Seminaren, Trainings und Lehrgängen erstellt. Diese ist hier frei verfügbar:

digital.improwe.de/tool/orgacheck

Fokus auf Inhalte und Ziele

Erfolgreiche Seminare basieren auf zeitgerechten Inhalten, welche individuell auf die konkrete Situation des Lernenden dargestellt werden. Dabei wird der konkrete praktische Nutzen von Verhaltens-, Methoden- oder Prozessveränderungen, die mit den Inhalten ausgelöst werden sollen, herausgestellt. 

Als erfahrenes Seminar- und Trainingsunternehmen verfügen wir über eine breite praxisorientierte digitale Bibliothek an "Workbooks" und visuellen Slideshows, welche bereits mit passenden Transferaufgaben und Verknüpfungsfragen genutzt werden kann. 

Über 120 Module, von 

A... wie "...Agiles Arbeiten": digital.improwe.de/content/agilebasics über 

P... wie "Präsentationstechniken": digital.improwe.de/content/praesentationerfolg

Z... wie "Zwei-Faktoren Theorien der Motivation": digital.improwe.de/content/zweifaktorentheorie

Wir versenden gern weitere Beispiele für Ihre Seminarthemen, eine Mail an digital@improwe.de genügt. 

Hier haben wir ein Tool bereitgestellt, welches kompetenzorientiert, zur Verfügung stehende praktische Entwicklungsziele transparent macht. 

digital.improwe.de/tool/praxisziele

Fokus auf Methoden und Umsetzung

Die methodische Vielfalt und Abwechslung trägt aktiv zum Erfolg einer Lernerfahrung bei. Unseren methodischen Rahmen haben wir konzeptualisiert, alle Infos dazu sind auf digital.improwe.de/content/concepcircle zu lesen. 

Zusätzlich sind alle praktischen Tools und Methoden digital aufbereitet und stehen unseren Trainer*innen und Gruppen direkt zur Verfügung. Gern stellen wir hier zwei beispielhafte Methoden vor:

Indirekt-Metaphorische Übung: Resilienz Company (Themen: Kommunikation, Konflikt, Priorisierung, Strategie): digital.improwe.de/tool/resilientcompany

Direkte Übung: Feedback Advanced (Themen: Feedback, Assessment, Beurteilung, Beobachterqualität): https://digital.improwe.de/tool/feedbackadvanced

Fokus auf Qualität

Unten haben wir unsere Qualitätsstandards verlinkt. In Seminaren und Lehrsituationen sind uns jedoch ein paar didaktische Qualitätsprinzipien wichtig, die wir hier kurz erläutern wollen:

Prinzip 1: Handlungsorientierung 

Das Grundgerüst einer jeden Veranstaltung weist einige, sehr wichtige Bausteine auf. So basiert die Wissensvermittlung in aller Regel auf dem Prinzip des Erlebens und dem Austausch von Erfahrungswissen. Unsere Veranstaltungen sind daher geprägt von direkten und indirekten Übungen, Praxissimulationen und individuellen Beispielen aus dem Alltag der Teilnehmenden. 

Den Lernenden ist es dadurch möglich, die vermittelten Inhalte selbst zu erfahren und in einem abstrakten/geschützten Rahmen direkt anwenden zu können, Feedback dazu zu erhalten und sich erneut zu erproben. Diese iterativen Trainingsprozesse gestalten die Veranstaltung dynamisch, interaktiv und begeisternd für das Thema und die eigene Entwicklung. Für ein Training mit der intensiven Auseinandersetzung mit der persönlichen Wirkung in Gesprächen und den Aspekten der konstruktiven Gesprächsführung sind daher direkte Umsetzungs- und Erfahrungsmomente verknüpft mit mit ressourcenorientierten Feedback wesentlich für den Lerneffekt und einer Verhaltensänderung in der Berufspraxis. 

Prinzip 2: Teilnehmendenorientierung 

Alle Trainer*innen bei Improwe agieren stets im Rahmen der Ziel- und Entwicklungsrichtung unserer Auftraggeber*in und passt Abläufe an die jeweils gegebene Gruppensituation an. Der Fokus liegt auf den themen- und entwicklungsorientierten Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmenden. Dazu beziehen wir die Berufspraxis der Teilnehmenden aktiv in unsere theoretischen Inputs und Vorträge mit ein und gestalten damit eine interaktive Wissensvermittlung und aktive Auseinandersetzung mit den individuellen Alltagserfahrungen. 

Der*die Trainer*in sorgt stets für eine offene Lernatmosphäre indem er offen gegenüber allen Fragestellungen ist und gibt Impulse sowie Feedback zu den Fallbeispielen der Gruppe und analysiert diese gemeinsam mit den Teilnehmenden. Das Wecken von Interesse, Entwicklungsbedarf und Abgleichen mit der Berufspraxis verknüpft mit der  aktiven Einbindung aller (Lern-) Beteiligten durch Übung, Reflexion und Feedback bildet unseren Methodisch-didaktischen Rahmen (siehe Concept-Circle).

Prinzip 3: Theoretischer Praxisbezug

Unsere Inhalte, Theorien und Ansätze dienen stets der konkreten Umsetzbarkeit in der tatsächlichen Berufspraxis der Teilnehmenden. Als Orientierung, Modell oder Hilfestellung (je nach Inhalt) werden diese immer in Bezug zu der erlebten Praxis gestellt. Dazu dienen interaktive Inputs und Vorträge, welche mit aktivierenden Reflexionsfragen direkt verknüpft und transferiert werden sollen. Es soll damit die Abstraktionsebene minimal gehalten werden und ermöglicht den Teilnehmenden, Inhalte auf den individuellen Erfahrungsgrad anzuknüpfen. Theoretisches Wissen ist wichtig für die Verbindlichkeit und eine allgemein gültige oder standardisierte Grundlage, um daraus individuelle Entwicklungsfelder für die Praxis ableiten zu können. Der*die Trainer*in verknüpft dabei Theoretisches Grundlagenwissen stets mit Fallbeispielen, kollegialer Beratung, Erfahrungsaustausch und praxisnahen Beispielen. Dabei ist die Rückkopplung zum Vorwissen und Erfahrungswissen der Teilnehmenden wesentlich, um daran anknüpfen zu können.

Prinzip 4: Anschlussfähigkeit

Das Vorgehen in unseren Trainings konzentriert sich auf das bereits vorhandene Wissen und die damit verbundenen Erfahrungen im Alltag der Teilnehmenden. Eine direkte Anknüpfung bereits praktizierter Methoden und Modelle wird in den Trainings durch die Einbindung der Teilnehmenden durch aktivierende Fragen sichergestellt und ermöglicht dem Lernenden eine rasche Vertiefung und ein besseres Verständnis verwandter und neuer Themen. Durch Plenumsdiskussionen oder Kleingruppen Austausch wird Vorwissen abgerufen und kann durch den*die Trainer*in mit neuen Inhalten in Verbindung gebracht werden. 

Wesentlich dabei ist in Reflexionsphasen, dass der*die Trainer*in mit Impulsen in Kleingruppen oder moderierten Settings den Kontext der Teilnehmenden rasch erarbeitet und für alle greifbar herausstellt. 

Prinzip 5: Erfolgssicherung & Nachhaltigkeit

Die Lernenden bekommen im Rahmen unserer Trainings die notwendigen Rahmenbedingungen gestellt, um den individuellen Lernerfolg sicherzustellen und zu dokumentieren. Dazu werden konkrete Lernziele zu Beginn der Veranstaltung im Allgemeinen und als Referenz genannt und im weiteren Verlauf individualisiert - z. B. durch die eigene Dokumentation, ressourcenorientiertes Feedback während der gesamten Veranstaltung und die Bereitstellung der nachbereitenden Unterlagen. Eine stetige Begleitung des Prozesses in Form von Feedback, Beratung und das Herausstellen von konkreten Fallbeispielen ist dabei in der Verantwortung der*des Trainers*in.

Alles zu unseren qualitativen Sicherungsprozessen und Standards ist einsehbar unter consulting.improwe.de/rahmen/qualität